Jahr: 2016

Medienmanagement-Absolventen ausgezeichnet

Bei der Absolventenfeier des IfP am 10. Dezember 2016 sind zwei Absolventen im Master Medienmanagement besonders geehrt worden. Wir gratulieren!

Rebecca Zelt erhielt den mit 1.500 € dotierten Alumni-Award für die beste Abschlussarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. In ihrer Arbeit mit dem Titel "Wer einmal wirbt, dem glaubt man nicht.
Ein Experiment zum Einfluss von Advertorials
auf die Glaubwürdigkeit redaktioneller Inhalte
einer Publikumszeitschrift" beschäftigt sie sich mit der Frage wie integrierte werbliche Inhalte auf die redaktionellen Inhalte zurückwirken.

 

 

 

 

 

 

Sebastian Hamm erhielt den IfP-Award für die Masterarbeit des Jahres. In seiner Arbeit mit dem Titel "From Players to Payers: Eine kausalanalytische Untersuchung der Kaufentscheidungstreiber von Mikrotransaktionen in Mobile Games" beschäftigt er sich damit, wie In-App Käufe besser auf die Bedürfnisse der Spieler abgestimmt werden können.

Neuerscheinungen

9783848733620Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien

Der Band zur gemeinsamen Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK und des Netzwerks Medienstrukturen ist endlich erschienen! Herausgegeben von M. Bjørn von Rimscha, Samuel Studer und Manuel Puppis, geben die Autoren in zwölf Beiträgen eine vorläufige Antwort auf die Frage: Wie und auf Basis welcher Quellen entstehen die Erkenntnisse in der Forschung zu Medienstrukturen, Medienökonomie und Medienmanagement?

 

Direkt beim Verlag bestellen: https://goo.gl/XBn3qK

Oder online lesen: https://dx.doi.org/10.5771/9783845276885

 

 

9783658159177

Transkulturelle Öffentlichkeitsakteure - Gestaltungspotenziale in der deutsch-polnischen politischen Kommunikation

Ebenfalls neu erschienen ist die Dissertation von Johanna Möller, in der sie sich mit dem kommunikativen Handeln grenzüberschreitend medial agierender deutscher und polnischer Eliteakteure beschäftigt hat.

Direkt beim Verlag bestellen: https://goo.gl/vNJTzD

Oder online lesen: https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15918-4

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neu im Team: Dr. Stephanie Kienzler

Seit 1. Oktober 2016 verstärkt Dr. Stephanie Kienzler das Medienwirtschafts-Team.

Stephanie Kienzler hat in Hohenheim studiert, und in Zürich und New York zu den Einflussfaktoren auf Werbeinvestitionen promoviert. Bei uns startet sie mit zwei Übungen im 1. bzw. 3. Mastersemester.

Wir freuen uns sehr und wünschen einen guten Start!

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Heinz-Werner Nienstedt erhält den emma award of excellence

Auf der Tagung der European Media Management Association (emma) hat Prof Dr. Heinz-Werner Nienstedt - bis 2015 Lehrstuhlinhaber am IfP - den "emma award of exellence" für sein Lebenswerk erhalten.

In der Laudatio würdigte Ulrike Rohn, emma Präsidentin, insbesondere seine Verdienste als Wanderer zwischen den Welten, der Wissenschaft und Praxis zusammengeführt hat.

HWN

Wir gratulieren!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Bjørn von Rimscha wird Associate Editor des JOMBS

M. Bjørn von Rimscha ist zum Associate Editor des Journal of Media Business Studies (JOMBS) ernannt worden. Er wird das Journal gemeinsam mit Mart Ots, Ulrike Rohn und Patrik Wikström leiten und dabei auch die Interessen der Mitglieder von emma (European Media Management Association) vertreten.

Das JOMBS zählt zu den wichtigsten Journals im Fach. Es ist peer-reviewed und erscheint viROMB+Cover+with+logo+-+front+onlyermal im Jahr. Im Fokus stehen Forschungen zu wirtschaftlichen Aspekten von Medien also strategische, organisationale, finanzielle, vermarkterische und unternehmerische Fragen und Praktiken. Ziel ist es, Forschung zu transportieren, die Theorien und Analyseansätze entwickelt, überprüft und anwendet, die ökonomische Aspekte von Medienunternehmen in den Blick nimmt.

Das Journal hat einen besonderen Fokus auf aktuelle Herausforderungen für Medienunternehmen. Die Herausgeber suchen Beiträge zu strategischen Problemen für Medien in reifen Branchen, Wachstumsstrategien und die Leitung von aufstrebenden Geschäftsfeldern, Prozesse des Unternehmenswandels und der -erneuerung, die Effizienz von unterschiedlichen Typen von Corporate Governance, Best Practice in Bezug auf Organisationsstrukturen und das Handeln von Medienfirmen, Leadership in Medienunternehmen, sowie Aspekte die besonders bei kleinen und mittleren Medienunternehmen und Familienunternehmen eine Rolle spielen.

Für Onlineeinreichungen verwenden Sie bitte den Editorial Manager.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Arbeitsbereich Medienwirtschaft auf der World Media Economics and Management Conference

Vom 2. bis 6. Mai 2016 fand an der Fordham University in New York die 12. World Media Economics and Management Conference statt. Der Arbeitsbereich war mit Bjørn von Rimscha und Gianna Ehrlich vertreten.

 

 

 

 

GE

Gianna Ehrlich stellte Ergebnisse einer Studie zu Erfolgsfaktoren von Branded Entertainment bei YouTube vor.

Bjørn von Rimscha stellte einerseits eine Studie zu Erfolgsfaktoren von Drehbüchern in der Wahrnehmung der Macher  (gemeinsam mit Masterstudierenden aus Zürich) andererseits konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt zu Cross Border Media Communication (gemeinsam mit Denise Voci und Klaus-Dieter Altmeppen) vor.school-of-Law

Die World Media Economics and Management Conference ist die wichtigste Tagung im Bereich Medienmanagemnt und Medienökonomie. Sie findet alle zwei Jahre statt und versammelt jeweils rund 180 Wissenschaftler aus mehr als vierzig Nationen und zahlreiche Medienmanager.

Meet the Media Executives: Ringvorlesung Medienmanagement startet

Andreas-Gall-RBMHWie gelingt digitale Transformation in einem Verlagshaus? Gibt es eine "Magic Media Formula"? Wie wird eine TV-Produktion geführt? In der kommenden Ringvorlesung geben Führungspersönlichkeiten aus der Medienbranche Einblick in ihre Arbeit. Die erste Vorlesung hält Andreas Gall, CTO bei Red Bull Media House, am 12.Mai 2016 um 16:15 h im Raum 01-701 im Georg Foster Gebäude. Die weiteren Termine finden Sie hier.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Entwurf

Yasin Gülsahin verlässt das Team

Nach dreieinhalb Jahren verlässt Yasin Gülsahin das Team am Arbeitsbereich Medienwirtschaft. In dieser Zeit hat er nicht nur selbst promoviert, sondern auch erfolgreich zahlreiche Studierende bei ihren Masterarbeiten betreut.

Wir danken für das Engagement und wünschen viel Erfolg für die Zukunft!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neu im Team: Johanna Möller

20120318_JMoeller_1Zum 1. März 2016 hat Johanna Möller neu am Arbeitsbereich begonnen. Sie kümmert sich zunächst vor allem um das Projekt "The management and economics of cross-border media communication". Ab dem Wintersemester 2016/17 wird sie auch Lehrveranstaltungen übernehmen.

Johanna Möller hat am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin studiert und an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu transkulturellen Öffentlichkeitsakteuren promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der transnationalen und transkulturellen politischen Kommunikation, politische Eliten und Celebrities, Medien und politische Kommunikation in Polen.

Wir freuen uns sehr, dass sie ab sofort unser Team verstärkt und wünschen ihr einen guten Start!

Yasin Gülsahin schließt seine Promotion erfolgreich ab

FullSizeRenderYasihn Gülsahin, seit 2012 Mitarbeiter am Arbeitsbereich, hat seine Promotion zum Thema "Erfolgsfaktoren für Pay-TV - Eine international vergleichende Analyse von Erfolgstreibern aus Nutzersicht" erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit dem Erstgutachter Prof. Dr. Heinz-Werner Nienstedt gratulieren wir sehr herzlich!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein