Tagungsprogramm

 

 

 

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Fachgruppe Medienökonomie

Tagung vom 25.09. – 27.09.2024 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Alles rational?

Der menschliche Faktor in Medienorganisationen

Tagungsprogramm


Hier geht es zur Anmeldung für die Tagungsteilnahme

und hier zum Tagungsprogramm im ConfTool.

Tagungsprogramm als PDF

Mittwoch, 25.09.2024

Raum:

Kleiner Saal II, 02-741

12:30 – 14:00 Uhr

MedienökonomieJR-Karriereformat „Pizza &
Perspektiven“

 

14:00 – 18:00 Uhr

MedienökonomieJR-Workshop für Doktorand:innen

Miriam Bernhard, 

Robin Riemann

19:30 – 23:00 Uhr

Get-together

3SEIN, Große Bleiche 60-62, 55116 Mainz

 

Donnerstag, 26.09.2024

Raum:

Großer Saal, 02-521

09:00 – 09:30 Uhr

Begrüßung

 

09:30 – 11:00 Uhr

Panel 1: Perspektiven auf Rationalität 

Moderation: 

Bjørn von Rimscha

 

Subjektiver
Journalismus als subjektiv rationales Handeln im sozialen Kontext

Brinkmann,
Janis

 

Determiniert
das Erlösmodell die publizistische Qualität von Medienangeboten?

Jandura,
Olaf;

Khabyuk,
Olexiy

 

Alles
rational? Eine Untersuchung der Akquisitionen großer Digital- und
Medienkonzerne von 2000 bis 2024 und der resultierenden Markt- und
Pressereaktionen

Simoes,
David; Eisenbeis, Uwe

 

Das
Modell des Homo oeconomicus oder: Was junge Menschen heute (noch) ins
Berufsfeld Journalismus zieht

Dernbach,
Beatrice

11:00 – 11:30 Uhr

Kaffeepause

Essensraum, 02-709

11:30 – 12:45 Uhr

Panel 2: Transformation

Moderation:

Andreas Will

 

Transformation
zur Bildung für nachhaltige, digitale und unternehmerische Kompetenzen im
Medienmanagement

Gossel,
Britta M.

 

DIY-Transformation
im öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Wie eine Graswurzelbewegung Innovationen
der Formatentwicklung in der ARD etabliert

Bernhardt,
Christian; Heidbrink, Henriette

 

Transformationsprozesse
im Journalismus: Ergebnisse aus Gruppendiskussionen aus Wissenschaft und
Praxis 

Hanisch,
Megan; Ollrog, Marc-Christian

12:45 – 14:00 Uhr

Mittagsimbiss

Essensraum, 02-709

14:00 – 15:15 Uhr

Panel 3: Heuristiken und (ir)rationale Entscheidungen

Moderation:

Britta M. Gossel 

 

Irrationale
Handlungsmotive: Die Zukunft des partizipativen Lokaljournalismus

Uphaus,
Per Ole;

Rau,
Harald

 

Trust
Impact on Media Success – Relevance of Trust Measurement for Managerial
Decision Making

Heim,
Steffen; Fretschner, Michael

 

Wie
orientiert sich das Medienmanagement? Innovationsadoption aus benachbarten
Medienmärkten am Beispiel des Journalismus 

Weber,
Jonas; Buschow, Christopher; Will, Andreas

15:15 – 15:45 Uhr

Kaffeepause

Essensraum, 02-709

15:45 – 17:00 Uhr

Panel 4: Plattformlogik und Erfolgskennzahlen

Moderation: Christian-Mathias Wellbrock

 

Gossips,
guesses, business lore. Zum Umgang mit Unsicherheiten auf YouTube

Gebesmair,
Andreas

 

Der
Einfluss von audience metrics auf den Nachrichtenjournalismus: Öffentlich-rechtliche
Medien im Spannungsverhältnis zwischen Auftrag und Nachfrage  

Lehner,
Lea Sophia

 

The
role of electronic word-of-mouth as a quality signal for film
consumption 

Cramer,
Sebastian; Kunz, Reinhard

17:15 – 18:15 Uhr

Mitgliederversammlung der Fachgruppe

Kleiner Saal II, Raum 02-741

19:30 – 23:00 Uhr

Abendessen

Weinstube Rote Kopf, Rotekopfgasse 4, 55116 Mainz

 

 

Freitag, 27.09.2024

Raum:

Großer Saal, 02-521

09:00 – 10:30 Uhr

Panel 5: Künstliche Intelligenz

Moderation: 

Christopher Buschow

 

Künstliche
Intelligenz in der Medienmanagement- und Journalismusforschung – Eine Scoping
Study 

Miriam
Bernhard

 

Let’s
learn about AI! Einblicke in die rationale Entscheidungsfindung von MedienmanagerInnen 

Miriam
Bernhard

 

Ökonomische,
inhaltliche und technologische Potentiale menschlicher, automatisierter und
gemischter Metadatenerzeugung für Mediathek-Inhalte

Horbach,
Flavio;

Pagel,
Sven

 

KI
in der Medienwirtschaft: Auswirkungen der Integration von KI auf die
Wertschöpfungsprozesse am Beispiel Österreich

Krone,
Jan; Belinskaya, Yulia; Litschka, Michael; Pinzolits, Robert; Roither,
Michael

10:30 – 11:00 Uhr

Kaffeepause

Essensraum, 02-709

11:00 – 12:30 Uhr

Panel 6: Praxispanel –

Rationalisierte Planung durch Inhaltsscores?

Moderation:

Bjørn von Rimscha, Robin Riemann 

 

ZDF – Kompass

Müller, Stefan

 

VRM – Content Score

Petermeier, Katharina

12:30 – 13:45 Uhr

Mittagsimbiss

Essensraum, 02-709

13:45 – 15:00 Uhr

Panel 7: Medienproduktion zwischen publizistischen und
ökonomischen Imperativen 

Moderation: 

Gianna Ehrlich

 

Die
Redaktion – ein wohltemperiertes Klavier

Liefke,
Mirco

 

Agiles
Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden
in deutschen Medienhäusern 

Hendrischke,
Maria; Lautenschläger, Ann-Kathrin

 

Zu
den Auswirkungen von Netzwerkstrukturen und projektbasierten Produktionsteams
in der Medienbranche 

Jenne,
Timo

15:00 – 15:15 Uhr

Verabschiedung

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von