Arbeitsbereich

Rückblick: Erfolgreiche Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie 2024 in Mainz

Drei inspirierende Tage an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz liegen hinter uns. Vom 25. bis 27. September 2024 fand dort die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK unter dem Titel „Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen“ statt. Forscher:innen, Praktiker:innen und Studierende haben gemeinsam spannende Themen rund um Rationalität und Entscheidungsprozesse in der Medienbranche intensiv diskutiert.

Die Tagung begann am Mittwoch mit einem Doktorand:innen-Workshop, der von MedienökonomieJR organisiert wurde, und einem entspannten Get-together in der Mainzer Innenstadt. In den folgenden Tagen haben uns die Beiträge in sieben Panels viele neue Denkanstöße gegeben – von der Rolle der Künstlichen Intelligenz über Transformation im Journalismus bis hin zu den Herausforderungen der Plattformlogik.

Ein Highlight der Tagung war das Praxispanel, das sich intensiv mit der Rolle von Inhaltsscores im Medienmanagement auseinandersetzte. Dabei wurden praxisnahe Einblicke in die Art und Weise gegeben, wie Metriken die Entscheidungsprozesse in Redaktionen und Unternehmen beeinflussen.

Besonders gefreut hat uns das große Interesse an den Panels und die lebhaften Diskussionen, die zeigten, wie relevant und vielschichtig das Tagungsthema ist. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen war auch der persönliche Austausch ein zentrales Element – sei es bei den Kaffeepausen oder dem gemeinsamen Abendessen in der Weinstube. Für uns als Organisatoren war es schön zu sehen, wie viele neue Kontakte geknüpft und Ideen geteilt wurden.

Ein besonderer Dank gilt allen, die diese Tagung zu einem Erfolg gemacht haben: Den Teilnehmer:innen für ihre spannenden Beiträge und engagierten Diskussionen, den Reviewer:innen für ihre Expertise und den Fachgruppensprecher:innen Prof. Dr. Christopher Buschow und Prof. Dr. Britta Gossel für ihre wertvolle Unterstützung.

Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere studentischen Hilfskräfte Kim Spielmann und Laura Schork – ohne euch wäre der reibungslose Ablauf der Tagung kaum möglich gewesen! Euer Engagement, sei es bei der Betreuung der Gäste oder in der Organisation vor Ort, hat maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Auch Janine Khan aus unserem Sekretariat möchten wir herzlich danken, deren Unterstützung im Hintergrund unverzichtbar war.

Die Proceedings zur Tagung werden auf den Seiten der DGPuK veröffentlicht und bieten eine umfassende Übersicht der vorgestellten Forschung.

Mit Vorfreude blicken wir auf die nächste Jahrestagung 2025 an der Ostfalia in Salzgitter und sind gespannt auf die kommenden Diskussionen und Beiträge!

Herzliche Grüße
Bjørn von Rimscha, Robin Riemann & Gianna Ehrlich (Organisationsteam)

 

Gianna Ehrlich, Robin Riemann und Bjørn von Rimscha

 

Wechsel im Sekretariat

Zum Jahreswechsel 2016/17 gab es einen Wechsel im Sekretariat:
Jana Mitreuter verlässt nach 13 Jahren das Institut, um eine andere Aufgabe an der Uni Mainz anzunehmen. Wir danken ihr für die langjährige kompetente und stets freundliche Unterstützung und wünschen ihr alles Gute für die neuen Aufgaben!

Neu wird das Sekretariat von Andrea Ohters geleitet. Frau Ohters ist dem Institut bereits lange verbunden als Sekretärin für die Arbeitsbereiche Politische Kommunikation und Unternehmenskommunikation. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Neu im Team: Johanna Möller

20120318_JMoeller_1Zum 1. März 2016 hat Johanna Möller neu am Arbeitsbereich begonnen. Sie kümmert sich zunächst vor allem um das Projekt "The management and economics of cross-border media communication". Ab dem Wintersemester 2016/17 wird sie auch Lehrveranstaltungen übernehmen.

Johanna Möller hat am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin studiert und an der Universität Bremen mit einer Arbeit zu transkulturellen Öffentlichkeitsakteuren promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der transnationalen und transkulturellen politischen Kommunikation, politische Eliten und Celebrities, Medien und politische Kommunikation in Polen.

Wir freuen uns sehr, dass sie ab sofort unser Team verstärkt und wünschen ihr einen guten Start!

Univ.-Prof. (em.) Dr. Heinz-Werner Nienstedt

Curriculum Vitae

Universität

1970 - 1976Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, Fachrichtung Maschinenbau (Vordiplom) und der Volkswirtschaftslehre, TU Berlin. Abschluss als Diplomvolkswirt
1977 - 1983TU Berlin: Forschung und Lehre als Wissenschaftlicher Assistent. Fachgebiete Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie.
Eigenständige wissenschaftliche Beratungstätigkeit
1984Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaft mit der Dissertation: "Ein Verfahren zur Kurzfristprognose - Die Integration von Methoden der Zeitreihenanalyse in ein ökonometrisches Modell"
2002 - 2003Vertretung der Professur fur Medienwirtschaft am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg -Universität, Mainz
09/2003 - 03/2015Inhaber der Professur für Medienwirtschaft, Leitung des Studiengangs Medienmanagement
2005/2006President der European Media Management Association
Seit 2010Mitglied des Editorial Board des Journal of International Media Management
04/2015Fortsetzung von Lehre (Seminar Medienmarketing, SS 2015) und Forschung

Medienwirtschaftliche Praxis

1986 - 1988Geschäftsführer der "Bertelsmann Software GmbH"
1988 - 1991Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Stuttgart, Bereichsleiter Strategische Planung
1991 - 2002Geschäftsführer, Sprecher ab 2001 Vorsitzender der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Düsseldorf. Operativ zuständig für den Verlagsbereich Zeitung, die kaufmännischen Zentralbereiche und Beteiligungen
2001 - 2002Mitglied der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH, Stuttgart
Board-/ Aufsichtsratsmandate und/oder Gremienmitgliedschaften während dieser Zeit:


  • The Wall Street Journal Europe SA, Brussel


  • Economia SA, Prag


  • Groupe Expansion SA, Eurexpansion SA, Paris


  • n-tv GmbH, Berlin


  • VWD GmbH, Frankfurt


  • VDI Verlag GmbH, Düsseldorf


  • Saarbrücker Zeitung GmbH, Saarbrücken


  • Mitglied des Executive Committee der European Business Press Federation, Mitglied der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer, Düsseldorf

Veröffentlicht am