Aktuelles

Medienmanagement-Absolventin mit Award ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier des Instituts für Publizistik am 9. Dezember ist Lisa Rackwitz als Absolventin des Masters Medienmanagement besonders geehrt worden. Zu dieser Leistung gratulieren wir ihr herzlich!

Award

Frau Rackwitz erhielt den IfP-Award für die Masterarbeit des Jahres. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel „Einstellung von Nutzern gegenüber Werbung auf Video-on-Demand-Plattformen. Eine Analyse nutzerseitiger Faktoren und des Einflusses auf die Kundenloyalität“. Darin geht Frau Rackwitz der für Forschung und Praxis hochrelevanten Frage nach, ob und inwiefern eine Finanzierung von VoD-Plattformen auch durch Werbeeinnahmen möglich wäre. Sie untersucht, welche Einstellung die Zuschauer gegenüber Werbeclips vor ihren gewählten Inhalten haben, welche Faktoren die Einstellung beeinflussen und wie sich dies auf die Kundenloyalität auswirkt.

Dabei zeigt sich, dass Zuschauer – wie erwartet – Werbung vor Videos eher negativ gegenüberstehen und Werbung zu einer Abnahme der Loyalität führen würde. Weder Alter, noch Einkommen oder Nutzungsintensität haben einen Einfluss auf die Einstellung. Wichtiges Ergebnis am Rande: Die Zahlungsbereitschaft der Nutzer wird bislang gar nicht ausgeschöpft. Nutzer wären bereit, mehr zu zahlen, insbesondere, wenn sie sich einen Account mit anderen teilen. Für diejenigen, die keine hohe Preisbereitschaft haben und deshalb weniger zur Finanzierung beitragen, wären ein teilweise werbefinanziertes Geschäftsmodelle aber durchaus einen denkbare Alternative.

Out Now: Commercial Communication in the Digital Age

Our new edited book is has just been released as open access on the De Gruyter Website:

Commercial Communication in the Digital Age - Information or Disinformation?

edited by Gabriele Siegert, M. Bjørn von Rimscha and Stephanie Grubenmann.

 

We gathered 13 chapters by colleagues from all over Europe that reflect on

  • Information and desinformation about advertising
  • Information and desinformation through advertising
  • Information have about the users
  • And how the users are included in the creation of advertising

A big thank you to all our contributors and also to Pascal Schneiders who has helped in the production.

Enjoy reading - and, as always: commets wellcome!

Wechsel im Sekretariat

Zum Jahreswechsel 2016/17 gab es einen Wechsel im Sekretariat:
Jana Mitreuter verlässt nach 13 Jahren das Institut, um eine andere Aufgabe an der Uni Mainz anzunehmen. Wir danken ihr für die langjährige kompetente und stets freundliche Unterstützung und wünschen ihr alles Gute für die neuen Aufgaben!

Neu wird das Sekretariat von Andrea Ohters geleitet. Frau Ohters ist dem Institut bereits lange verbunden als Sekretärin für die Arbeitsbereiche Politische Kommunikation und Unternehmenskommunikation. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!

Medienmanagement-Absolventen ausgezeichnet

Bei der Absolventenfeier des IfP am 10. Dezember 2016 sind zwei Absolventen im Master Medienmanagement besonders geehrt worden. Wir gratulieren!

Rebecca Zelt erhielt den mit 1.500 € dotierten Alumni-Award für die beste Abschlussarbeit an der Schnittstelle von Theorie und Praxis. In ihrer Arbeit mit dem Titel "Wer einmal wirbt, dem glaubt man nicht.
Ein Experiment zum Einfluss von Advertorials
auf die Glaubwürdigkeit redaktioneller Inhalte
einer Publikumszeitschrift" beschäftigt sie sich mit der Frage wie integrierte werbliche Inhalte auf die redaktionellen Inhalte zurückwirken.

 

 

 

 

 

 

Sebastian Hamm erhielt den IfP-Award für die Masterarbeit des Jahres. In seiner Arbeit mit dem Titel "From Players to Payers: Eine kausalanalytische Untersuchung der Kaufentscheidungstreiber von Mikrotransaktionen in Mobile Games" beschäftigt er sich damit, wie In-App Käufe besser auf die Bedürfnisse der Spieler abgestimmt werden können.

Arbeitsbereich Medienwirtschaft auf der World Media Economics and Management Conference

Vom 2. bis 6. Mai 2016 fand an der Fordham University in New York die 12. World Media Economics and Management Conference statt. Der Arbeitsbereich war mit Bjørn von Rimscha und Gianna Ehrlich vertreten.

 

 

 

 

GE

Gianna Ehrlich stellte Ergebnisse einer Studie zu Erfolgsfaktoren von Branded Entertainment bei YouTube vor.

Bjørn von Rimscha stellte einerseits eine Studie zu Erfolgsfaktoren von Drehbüchern in der Wahrnehmung der Macher  (gemeinsam mit Masterstudierenden aus Zürich) andererseits konzeptionelle Überlegungen und erste Ergebnisse aus dem Projekt zu Cross Border Media Communication (gemeinsam mit Denise Voci und Klaus-Dieter Altmeppen) vor.school-of-Law

Die World Media Economics and Management Conference ist die wichtigste Tagung im Bereich Medienmanagemnt und Medienökonomie. Sie findet alle zwei Jahre statt und versammelt jeweils rund 180 Wissenschaftler aus mehr als vierzig Nationen und zahlreiche Medienmanager.