Autor: giehrlic

Neu erschienen: Die 2. Auflage von „Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen“

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der zweiten, umfassend überarbeiteten und erweiterten Auflage unseres Lehrbuchs Medienökonomie – Eine Einführung mit LeitfragenBook cover bekanntzugeben.

Das Buch, verfasst von Bjørn von Rimscha, Gianna L. Ehrlich und Gabriele Siegert, bietet Studierenden und Interessierten eine fundierte Einführung in die Medienökonomie und wurde gezielt an die Entwicklungen der letzten zehn Jahre angepasst. Die Leitfragen zu jedem Kapitel bieten Orientierung und regen zum kritischen Nachdenken an.

 

Was ist neu?

Aktualisierte Inhalte: Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre, wie z.B. in Bezug auf Plattformökonomie, die Verbreitung von Streamingdiensten, die Rolle von Social Media und die Transformation des Werbemarktes, werden ausführlich behandelt. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien wurden berücksichtigt, um die Inhalte auf den aktuellsten Stand zu bringen. Alle Daten und Statistiken wurden aktualisiert, um die Entwicklungen im Medienmarkt der letzten Dekade zu reflektieren.

Neue Fallbeispiele: Praxisnahe und aktuelle Fallstudien illustrieren zentrale Themen der Medienökonomie, wie die Herausforderungen durch Konzentrationsprozesse oder Public-Value-Metriken.

Didaktische Optimierungen: Neue Leitfragen und ein überarbeitetes Kapitelkonzept sorgen für eine bessere Struktur und Übersicht. Zusätzlich wurden Kontrollfragen überarbeitet, um den Lernerfolg zu fördern.

Umfassendes Glossar: Neu hinzugefügt wurde ein Glossar, das Schlüsselbegriffe kompakt erklärt und Leser:innen bei der schnellen Orientierung unterstützt.

Neu konzipierte Kapitelstruktur: Die Reihenfolge der Kapitel wurde angepasst, um die Themen logisch miteinander zu verknüpfen und den roten Faden klarer zu machen.

Open Access: Zum ersten Mal wird das Buch als Open-Access-Publikation angeboten, weil wir der Meinung sind, dass Basiswissen über die Funktionsweise unserer Medienwirtschaft für alle zugänglich sein sollte.

 

📘 Zum Nachlesen: Die vollständige Open-Access-Version der zweiten Auflage von Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen finden Sie 👉hier.

Rückblick: Erfolgreiche Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie 2024 in Mainz

Drei inspirierende Tage an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz liegen hinter uns. Vom 25. bis 27. September 2024 fand dort die Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK unter dem Titel „Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen“ statt. Forscher:innen, Praktiker:innen und Studierende haben gemeinsam spannende Themen rund um Rationalität und Entscheidungsprozesse in der Medienbranche intensiv diskutiert.

Die Tagung begann am Mittwoch mit einem Doktorand:innen-Workshop, der von MedienökonomieJR organisiert wurde, und einem entspannten Get-together in der Mainzer Innenstadt. In den folgenden Tagen haben uns die Beiträge in sieben Panels viele neue Denkanstöße gegeben – von der Rolle der Künstlichen Intelligenz über Transformation im Journalismus bis hin zu den Herausforderungen der Plattformlogik.

Ein Highlight der Tagung war das Praxispanel, das sich intensiv mit der Rolle von Inhaltsscores im Medienmanagement auseinandersetzte. Dabei wurden praxisnahe Einblicke in die Art und Weise gegeben, wie Metriken die Entscheidungsprozesse in Redaktionen und Unternehmen beeinflussen.

Besonders gefreut hat uns das große Interesse an den Panels und die lebhaften Diskussionen, die zeigten, wie relevant und vielschichtig das Tagungsthema ist. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen war auch der persönliche Austausch ein zentrales Element – sei es bei den Kaffeepausen oder dem gemeinsamen Abendessen in der Weinstube. Für uns als Organisatoren war es schön zu sehen, wie viele neue Kontakte geknüpft und Ideen geteilt wurden.

Ein besonderer Dank gilt allen, die diese Tagung zu einem Erfolg gemacht haben: Den Teilnehmer:innen für ihre spannenden Beiträge und engagierten Diskussionen, den Reviewer:innen für ihre Expertise und den Fachgruppensprecher:innen Prof. Dr. Christopher Buschow und Prof. Dr. Britta Gossel für ihre wertvolle Unterstützung.

Ein ganz besonderes Dankeschön geht an unsere studentischen Hilfskräfte Kim Spielmann und Laura Schork – ohne euch wäre der reibungslose Ablauf der Tagung kaum möglich gewesen! Euer Engagement, sei es bei der Betreuung der Gäste oder in der Organisation vor Ort, hat maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen. Auch Janine Khan aus unserem Sekretariat möchten wir herzlich danken, deren Unterstützung im Hintergrund unverzichtbar war.

Die Proceedings zur Tagung werden auf den Seiten der DGPuK veröffentlicht und bieten eine umfassende Übersicht der vorgestellten Forschung.

Mit Vorfreude blicken wir auf die nächste Jahrestagung 2025 an der Ostfalia in Salzgitter und sind gespannt auf die kommenden Diskussionen und Beiträge!

Herzliche Grüße
Bjørn von Rimscha, Robin Riemann & Gianna Ehrlich (Organisationsteam)

 

Gianna Ehrlich, Robin Riemann und Bjørn von Rimscha

 

Dissertation zum Markenwert von Nachrichtenmedien veröffentlicht

Nachdem Gianna Ehrlich ihre Dissertation zum Thema „Der konsumentenbasierte Nachrichtenwert von Medienmarken“ im September letzten Jahres mit Auszeichnung abgeschlossen hat, ist die Monografie nun im Print und als E-Book erschienen.

Die Arbeit widmet sich dem Phänomen des konsumentenbasierten Markenwerts von Medienmarken. Dieser gilt als wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil von Nachrichtenmedien. Gerade für sie rückt die Bedeutung einer starken Marke vor dem Hintergrund veränderter Mediennutzungsgewohnheiten von Rezipient:innen und zunehmender Konkurrenz im Markt in den Fokus. Dabei blieb bisher offen, welche Rolle ein hoher Markenwert für die Bindung an ein Nachrichtenmedium spielt und wie er entsteht. Diesen Forschungslücken widmet sich das nun erschienene Buch.

Basierend auf dem Stand der wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird ein hierarchisches Modell der Markenwert- und Loyalitätsentstehung für Nachrichtenmedien aufgestellt. Mit Hilfe einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) werden die Wege identifiziert, die zu den genannten Zielen führen. Dabei wird berücksichtigt, inwiefern sich diese Wege zwischen Rezipient:innen sowie nach Marken und Zugangskanälen unterscheiden.

Die Studie kann zeigen, dass ein hoher Markenwert vor allem in der Kombination von hoher wahrgenommener journalistischer Professionalität und ausgeprägten emotionalen sowie sozialen Nutzenelementen entsteht. Zudem ist ein hoher Markenwert notwendig – aber allein nicht hinreichend – für die Entstehung von Loyalität. Die Arbeit liefert damit erstmals eine Konzeptualisierung und empirische Überprüfung der Markenwert- und Loyalitätsentstehung von Medienmarken, die als hierarchischer und individuell unterschiedlicher Prozess betrachtet wird.

Die Autorin hat mit dieser Dissertation wichtige Einsichten in die Wahrnehmung und Wirkung von Medienmarken durch Konsument:innen geliefert und damit einen relevanten Beitrag zur medienwirtschaftlichen Forschung geleistet.

Hier geht es zur Online-Version des Buchs, das im Springer-Verlag erschienen ist:
Ehrlich, G. L. (2023). Der konsumentenbasierte Markenwert von Nachrichtenmedien: Muster der Genese und Wirkung von starken Medienmarken. Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41255-5

Alumni-Treffen der MeMas

Am Samstag, 17. Juni 2023, fand das Alumni-Treffen der ehemaligen Studierenden des Master-Studiengangs Kommunikation mit Schwerpunkt Medienmanagement statt. Bei einem gemeinsamen Abendessen in Mainz hatten wir die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre Erinnerungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Pläne für zukünftige Zusammenarbeit zu schmieden.

Wir haben uns sehr gefreut, unsere Alumni und Alumnae wiederzusehen und zu hören, wie es ihnen inzwischen beruflich und privat ergangen ist. Von erfolgreichen Start-ups bis hin zu leitenden Positionen in renommierten Medienunternehmen – die Vielfalt der erreichten Ziele war beeindruckend. Es war sehr schön zu sehen, wie unsere ehemaligen Studierenden ihre Leidenschaft und ihr Wissen im Medienmanagement in die Praxis umgesetzt haben.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an diesem wunderbaren Treffen teilgenommen haben. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Die MeMa-Alumni und -Alumnae (die auch zu fortgeschrittener Stunde noch für das Foto zur Verfügung standen😉) sowie die Mitarbeiter des Arbeitsbereichs Medienwirtschaft

Studierende und Arbeitsbereich Medienwirtschaft auf der emma 2023 in Pamplona

Der Arbeitsbereich Medienwirtschaft hat Anfang Juni an der Jahreskonferenz der European Media Management Association in Pamplona teilgenommen. Dabei waren wir mit insgesamt fünf Vorträgen vertreten und wurden dabei von studentischer Seite tatkräftig unterstützt:

Sandra Archer präsentiert das gemeinsame Forschungsprojekt

Unter der Leitung von Bjørn von Rimscha führten Sandra Archer, Kai Reilly, Lisa Werle, Maik Uhlich und Silas Thelen eine Studie über die Einflussfaktoren auf Führungsstile von Medienmanager:innen in Deutschland vor. Die Ergebnisse dieser Studie wurden von Frau Archer stellvertretend für ihre Gruppe vorgestellt.

Eine weitere Studie stammt von Bjørn von Rimscha, Sven Michelberger, Jay Günther und Larissa Wolff, die sich mit der Frage beschäftigt haben, wie Medienmanager:innen auf regionaler Ebene Einfluss auf Inhalte ausüben und beeinflusst werden, was sich auf den Bias in der Berichterstattung auswirken kann.

Sven Michelberger, Jay Günther und Larissa Wolff berichten von den Ergebnissen ihrer Studie

 

Beide Teams haben ihre Studien sehr professionell vorgetragen und sich auch in den anschließenden Diskussionen sehr gut eingebracht – vielen Dank für das große Engagement!

Auch das Lehrstuhl-Team war mit eigenen Forschungsprojekten vertreten:

Bjørn von Rimscha stellte eine gemeinsam mit Mercedes Medina, Miguel Crespo, Denise Voci und Matthias Karmasin durchgeführte länderübergreifende Studie vor. Dabei untersuchten die Autor:innen, inwiefern Zielsetzungen und leistungsbasierte Anreize, die in der Privatwirtschaft etabliert sind, sich auch für Manager:innen von Public Service Media eignen.

Robin Riemann präsentiert seine Forschungsergebnisse

Robin Riemann präsentierte seine Studie über den Einfluss der Beziehung zwischen Journalist:innen und Analyst:innen im Newsroom auf den Produktionsprozess von Nachrichten.

Gianna Ehrlich stellte einen Teil ihres Dissertationsprojekts vor, in dem sie sich mit der Frage beschäftigte, wie der konsumentenbasierte Markenwert von Nachrichtenmedien entsteht und ob – und wenn ja, wie – dieser sich in Loyalität gegenüber einem Nachrichtenmedium niederschlägt.

Auch dieses Jahr durften wir eine sehr schöne Zeit auf der emma verbringen, mit vielen spannenden Vorträgen, interessanten Panel-Diskussionen und neuen Eindrücken über Forschungsprojekte aus allen Teilen Europas. Wir freuen uns schon auf nächstes Mal und bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten!

Bjørn von Rimscha, Gianna Ehrlich, Robin Riemann, Jay Günther, Sven Michelberger, Larissa Wolff und Sandra Archer am Abschlussabend der Konferenz
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Sommerfest der Medienmanagement-Studierenden am 12. Juni

Auch in diesem Jahr haben die Studierenden des Masters Kommunikation mit Schwerpunkt Medienmanagement das traditionelle Sommerfest des Arbeitsbereichs ausgerichtet. Die Wiese vor der Zentralbibliothek erwies sich als idealer Ort, um dort bei einem Picknick zusammenzusitzen und sich auszutauschen. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt – dank eines Buffets, zu dem jeder Studierende einen Beitrag geleistet hat und das keine kulinarischen Wünsche offenließ.

Das Team des Arbeitsbereichs dankt allen Studierenden und vor allem den Jahrgangssprechern Marieke Schulz und Henning Jochmann ganz herzlich für die tolle Organisation und den schönen Abend!

Medienmanagement-Absolventin mit Award ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier des Instituts für Publizistik am 9. Dezember ist Lisa Rackwitz als Absolventin des Masters Medienmanagement besonders geehrt worden. Zu dieser Leistung gratulieren wir ihr herzlich!

Award

Frau Rackwitz erhielt den IfP-Award für die Masterarbeit des Jahres. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel „Einstellung von Nutzern gegenüber Werbung auf Video-on-Demand-Plattformen. Eine Analyse nutzerseitiger Faktoren und des Einflusses auf die Kundenloyalität“. Darin geht Frau Rackwitz der für Forschung und Praxis hochrelevanten Frage nach, ob und inwiefern eine Finanzierung von VoD-Plattformen auch durch Werbeeinnahmen möglich wäre. Sie untersucht, welche Einstellung die Zuschauer gegenüber Werbeclips vor ihren gewählten Inhalten haben, welche Faktoren die Einstellung beeinflussen und wie sich dies auf die Kundenloyalität auswirkt.

Dabei zeigt sich, dass Zuschauer – wie erwartet – Werbung vor Videos eher negativ gegenüberstehen und Werbung zu einer Abnahme der Loyalität führen würde. Weder Alter, noch Einkommen oder Nutzungsintensität haben einen Einfluss auf die Einstellung. Wichtiges Ergebnis am Rande: Die Zahlungsbereitschaft der Nutzer wird bislang gar nicht ausgeschöpft. Nutzer wären bereit, mehr zu zahlen, insbesondere, wenn sie sich einen Account mit anderen teilen. Für diejenigen, die keine hohe Preisbereitschaft haben und deshalb weniger zur Finanzierung beitragen, wären ein teilweise werbefinanziertes Geschäftsmodelle aber durchaus einen denkbare Alternative.