Wir freuen uns, die Veröffentlichung der zweiten, umfassend überarbeiteten und erweiterten Auflage unseres Lehrbuchs Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen bekanntzugeben.
Das Buch, verfasst von Bjørn von Rimscha, Gianna L. Ehrlich und Gabriele Siegert, bietet Studierenden und Interessierten eine fundierte Einführung in die Medienökonomie und wurde gezielt an die Entwicklungen der letzten zehn Jahre angepasst. Die Leitfragen zu jedem Kapitel bieten Orientierung und regen zum kritischen Nachdenken an.
Was ist neu?
Aktualisierte Inhalte: Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre, wie z.B. in Bezug auf Plattformökonomie, die Verbreitung von Streamingdiensten, die Rolle von Social Media und die Transformation des Werbemarktes, werden ausführlich behandelt. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien wurden berücksichtigt, um die Inhalte auf den aktuellsten Stand zu bringen. Alle Daten und Statistiken wurden aktualisiert, um die Entwicklungen im Medienmarkt der letzten Dekade zu reflektieren.
Neue Fallbeispiele: Praxisnahe und aktuelle Fallstudien illustrieren zentrale Themen der Medienökonomie, wie die Herausforderungen durch Konzentrationsprozesse oder Public-Value-Metriken.
Didaktische Optimierungen: Neue Leitfragen und ein überarbeitetes Kapitelkonzept sorgen für eine bessere Struktur und Übersicht. Zusätzlich wurden Kontrollfragen überarbeitet, um den Lernerfolg zu fördern.
Umfassendes Glossar: Neu hinzugefügt wurde ein Glossar, das Schlüsselbegriffe kompakt erklärt und Leser:innen bei der schnellen Orientierung unterstützt.
Neu konzipierte Kapitelstruktur: Die Reihenfolge der Kapitel wurde angepasst, um die Themen logisch miteinander zu verknüpfen und den roten Faden klarer zu machen.
Open Access: Zum ersten Mal wird das Buch als Open-Access-Publikation angeboten, weil wir der Meinung sind, dass Basiswissen über die Funktionsweise unserer Medienwirtschaft für alle zugänglich sein sollte.
📘 Zum Nachlesen: Die vollständige Open-Access-Version der zweiten Auflage von Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen finden Sie 👉hier.