Publikationen

Neu erschienen: Die 2. Auflage von „Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen“

Wir freuen uns, die Veröffentlichung der zweiten, umfassend überarbeiteten und erweiterten Auflage unseres Lehrbuchs Medienökonomie – Eine Einführung mit LeitfragenBook cover bekanntzugeben.

Das Buch, verfasst von Bjørn von Rimscha, Gianna L. Ehrlich und Gabriele Siegert, bietet Studierenden und Interessierten eine fundierte Einführung in die Medienökonomie und wurde gezielt an die Entwicklungen der letzten zehn Jahre angepasst. Die Leitfragen zu jedem Kapitel bieten Orientierung und regen zum kritischen Nachdenken an.

 

Was ist neu?

Aktualisierte Inhalte: Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre, wie z.B. in Bezug auf Plattformökonomie, die Verbreitung von Streamingdiensten, die Rolle von Social Media und die Transformation des Werbemarktes, werden ausführlich behandelt. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Studien wurden berücksichtigt, um die Inhalte auf den aktuellsten Stand zu bringen. Alle Daten und Statistiken wurden aktualisiert, um die Entwicklungen im Medienmarkt der letzten Dekade zu reflektieren.

Neue Fallbeispiele: Praxisnahe und aktuelle Fallstudien illustrieren zentrale Themen der Medienökonomie, wie die Herausforderungen durch Konzentrationsprozesse oder Public-Value-Metriken.

Didaktische Optimierungen: Neue Leitfragen und ein überarbeitetes Kapitelkonzept sorgen für eine bessere Struktur und Übersicht. Zusätzlich wurden Kontrollfragen überarbeitet, um den Lernerfolg zu fördern.

Umfassendes Glossar: Neu hinzugefügt wurde ein Glossar, das Schlüsselbegriffe kompakt erklärt und Leser:innen bei der schnellen Orientierung unterstützt.

Neu konzipierte Kapitelstruktur: Die Reihenfolge der Kapitel wurde angepasst, um die Themen logisch miteinander zu verknüpfen und den roten Faden klarer zu machen.

Open Access: Zum ersten Mal wird das Buch als Open-Access-Publikation angeboten, weil wir der Meinung sind, dass Basiswissen über die Funktionsweise unserer Medienwirtschaft für alle zugänglich sein sollte.

 

📘 Zum Nachlesen: Die vollständige Open-Access-Version der zweiten Auflage von Medienökonomie – Eine Einführung mit Leitfragen finden Sie 👉hier.

Dissertation zum Markenwert von Nachrichtenmedien veröffentlicht

Nachdem Gianna Ehrlich ihre Dissertation zum Thema „Der konsumentenbasierte Nachrichtenwert von Medienmarken“ im September letzten Jahres mit Auszeichnung abgeschlossen hat, ist die Monografie nun im Print und als E-Book erschienen.

Die Arbeit widmet sich dem Phänomen des konsumentenbasierten Markenwerts von Medienmarken. Dieser gilt als wichtiger strategischer Wettbewerbsvorteil von Nachrichtenmedien. Gerade für sie rückt die Bedeutung einer starken Marke vor dem Hintergrund veränderter Mediennutzungsgewohnheiten von Rezipient:innen und zunehmender Konkurrenz im Markt in den Fokus. Dabei blieb bisher offen, welche Rolle ein hoher Markenwert für die Bindung an ein Nachrichtenmedium spielt und wie er entsteht. Diesen Forschungslücken widmet sich das nun erschienene Buch.

Basierend auf dem Stand der wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Literatur wird ein hierarchisches Modell der Markenwert- und Loyalitätsentstehung für Nachrichtenmedien aufgestellt. Mit Hilfe einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) werden die Wege identifiziert, die zu den genannten Zielen führen. Dabei wird berücksichtigt, inwiefern sich diese Wege zwischen Rezipient:innen sowie nach Marken und Zugangskanälen unterscheiden.

Die Studie kann zeigen, dass ein hoher Markenwert vor allem in der Kombination von hoher wahrgenommener journalistischer Professionalität und ausgeprägten emotionalen sowie sozialen Nutzenelementen entsteht. Zudem ist ein hoher Markenwert notwendig – aber allein nicht hinreichend – für die Entstehung von Loyalität. Die Arbeit liefert damit erstmals eine Konzeptualisierung und empirische Überprüfung der Markenwert- und Loyalitätsentstehung von Medienmarken, die als hierarchischer und individuell unterschiedlicher Prozess betrachtet wird.

Die Autorin hat mit dieser Dissertation wichtige Einsichten in die Wahrnehmung und Wirkung von Medienmarken durch Konsument:innen geliefert und damit einen relevanten Beitrag zur medienwirtschaftlichen Forschung geleistet.

Hier geht es zur Online-Version des Buchs, das im Springer-Verlag erschienen ist:
Ehrlich, G. L. (2023). Der konsumentenbasierte Markenwert von Nachrichtenmedien: Muster der Genese und Wirkung von starken Medienmarken. Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41255-5

Buch erschienen!

Neu erschienen in der Reihe Handbooks of Communication Science:

Management and Economics of Communication

Herausgegeben von M. Bjørn von Rimscha unter Mitarbeit von Stephanie Kienzler vereint der Band 28 Übersichtsartikel die zusammen das Feld der Medienökonomie und des Medienmanagement sowohl aus Kommunikationswissenschaftlicher wie auch aus ökonomischer Perspektive abdecken. Ein besonderes Augenmerk gilt auch regionalen Unterschieden in Bezug auf Forschungstraditionen und Themen.

Erhältlich beim Verlag und demnächst auch in unserer Bibliothek.