Allgemein

Workshop "The politics of privacy"

Die ECREA-Sektion Communication and Democracy lädt am 5. und 6. Dezember 2019 zum Workshop "The Politics of Privacy" an das Institut für Publizistik ein. Als Keynote-Speaker haben Constance Kurz (Chaos Computer Club) und Sami Coll (Universität Genf) zugesagt.

 

Das alltägliche Management von Informationen und Informationsgrenzen, sei es durch Individuen oder Organisationen, rückt seit Jahren immer stärker in den Fokus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Forschung. Dabei wird zunehmend auch die politische Bedeutung von Datenschutz deutlich, die im Fokus dieses Workshops steht. Abstracts zu Fragen wie Datenschutz als Design, alltägliche datenschutzbezogene Medienpraktiken aber auch Diskurse und Ideologien die die Praxis von Datenschutz prägen sowie Beiträge mit  weiteren Themenbezügen, können bis zum 15. Juli 2019 unter politicsofprivacy [at] uni-mainz.de eingereicht werden. Ausgewählte Beiträge werden im Anschluss zur Publikation eines Special Issue des open-Access Journals Media and Communication eingeladen. Die Publikation ist für Juni 2020 geplant. Fragen rund um den Workshop und die geplante Publiktion beantwortet Johanna E. Möller, johanna.moeller [at] uni-mainz.de.

< mit Klick auf das Bild, ausführlicher CALL FOR PAPERS

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Lehrstuhl Medienwirtschaft auf der DGPuK-Jahrestagung

Der Arbeitsbereich Medienwirtschaft war vom 9. bis 11. Mai auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erfolgreich durch Johanna E. Möller und Robin Riemann vertreten.

Johanna E. Möller stellte einen Baustein aus ihrem laufenden Habilitationsprojekt vor. Das Thema ihres Vortrags war "Political media practices. Systematizing research questions in a transforming field of research". Robin Riemann präsentierte mit Christina Köhler, Mathias Weber und Oliver Quiring den Vortrag: "'Sie werden den Gegner nicht los.' Eine quantitative Analyse der Kommunikationsstrategien in Tarifverhandlungen zwischen medialer, organisationaler und Verhandlungslogik". Gegenstand waren Ergebnisse aus dem DFG-Projekt "Tarifpolitik und Medien". Darüber hinaus wurde Johanna E. Möller im Rahmen der Jahrestagung zur Sprecherin der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation gewählt. Der Arbeitsbereich Medienwirtschaft gratuliert dazu herzlich!

Goldmedia-Urkunden für innovative Abschlussarbeiten

Unsere Absolventen Tobias Simon und Pascal Schneiders sind für das Jahr 2018 im Rahmen des Goldmedia-Preises für innovative Abschlussarbeiten im Bereich Medienwirtschaft mit Urkunden ausgezeichnet worden.

Tobias Simon hat unter dem Titel "Motivation von E-Sports-Zuschauern: Konzept der E-Sports-Zuschauer-Motivations-Skala", basierend auf einer umfangreichen Literaturauswertung, ein Messinstrument zur Rezeption von E-Sport erarbeitet und getestet. Diese Abschlussarbeit punktet nicht nur mit Detailgenauigkeit und Präzision in der Argumentation, sondern zeigt am Beispiel E-Sports anschaulich und nachvollziehbar, wie digitale Medientechnologien neue Themenfelder der Medienwirtschaft im Besonderen und der Publizistik im Allgemeinen erschließen.

Pascal Schneiders' Arbeit trägt den Titel "Die Botschaft erinner' ich wohl, allein fehlt mir die Quelle. Chancen und Risiken von Branding auf Drittplattformen für Nachrichtenorganisationen". Darin geht der Frage nach, inwieweit Markenbekanntheit und das -image von Nachrichtenmarken bei der Verbreitung von Nachrichteninhalten via Facebook beeinflusst werden. Dabei zeigt sich, dass aus Perspektive der Marke wenig gegen eine Nutzung von Facebook als Distributionskanal spricht.

Der Lehrstuhl Medienwirtschaft freut sich mit den Preisträgern und gratuliert herzlich zu dieser tollen Auszeichnung!

Soeben online erschienen: Artikel zu grenzüberschreitenden Aktivitäten von Medienunternehmen

Das Forschungsprojekt Cross-Border Media Communication (CBMC) präsentiert einen neuen Zeitschriftenbeitrag im European Journal of Communication. Im Fokus des CBMC-Projekts mit Klaus-Dieter Altmeppen, Pamela Nölleke-Przybylski (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt), Matthias Karmasin, Denise Voci (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) sowie Bjørn von Rimscha und Johanna Möller (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) stehen die grenzüberschreitenden Aktivitäten von Medienunternehmen. Um diese systematisch erfassen zu können, haben wir basierend auf Interviews mit 34 leitenden Managern internationaler Medienunternehmen eine Typologie grenzüberschreitender Aktivitäten von Medienunternehmen erarbeitet. Das Besondere dieser Typologie ist, dass sie nicht nur ökonomische Aktivitäten erfasst, sondern auch solche grenzüberschreitenden Praktiken, die auf infrastrukturellen Umbau etwa im Zuge von Digitalisierungsprozessen oder sozio-politische Projekte abzielen.

Zweitsemester-Treffen im Quartier Mayence

Am Donnerstag, dem 25. April 2019 ab 19 Uhr, lädt der Lehrstuhl Medienwirtschaft wieder zum traditionellen Zweitsemestertreffen ins Quartier Mayence am Rande der Mainzer Altstadt ein. Herzlich eingeladen sind natürlich nicht nur die Zweitsemester, sondern wie immer auch Studierende der älteren Semester! Das Zweitsemester-Treffen ist die Gelegenheit, Mitglieder des Lehrstuhls und Studierende aus den anderen Semestern besser kennen zu lernen. Die entspannte Atmosphäre im Quartier Mayence, die leckeren Cocktails und der gemütliche Innenhof bieten dafür den idealen Rahmen.

 

 

Abteilung Medienwirtschaft an der WMEMC 2018 in Kapstadt

Bei der World Media Economics and Management Conference WMEMC in Kapstadt war die Abteilung Medienwirtschaft erfolgreich vertreten:
Gemeinsam mit Denise Voci aus Klagenfurt hat M. Bjørn von Rimscha in zwei Vorträgen Ergebnisse aus dem eben zu Ende gegangenen DACH-Projekt Cross Border Media Communication vorgestellt. Unsere Master-Absolventin Melanie Fröhlich hat Ergebnisse aus ihrer Masterarbeit vorgestellt.

Im Rahmen der Tagung wurde auch die Leitung der WMEMC neu gewählt. Neuer Chair ist Gregory F. Lowe, Co-Chair ist Sylvia Chan-Olmstedt. M. Bjørn von Rimscha wurde zum Secretary gewählt.

Medienmanagement-Absolventin mit Award ausgezeichnet

Im Rahmen der diesjährigen Absolventenfeier des Instituts für Publizistik am 9. Dezember ist Lisa Rackwitz als Absolventin des Masters Medienmanagement besonders geehrt worden. Zu dieser Leistung gratulieren wir ihr herzlich!

Award

Frau Rackwitz erhielt den IfP-Award für die Masterarbeit des Jahres. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel „Einstellung von Nutzern gegenüber Werbung auf Video-on-Demand-Plattformen. Eine Analyse nutzerseitiger Faktoren und des Einflusses auf die Kundenloyalität“. Darin geht Frau Rackwitz der für Forschung und Praxis hochrelevanten Frage nach, ob und inwiefern eine Finanzierung von VoD-Plattformen auch durch Werbeeinnahmen möglich wäre. Sie untersucht, welche Einstellung die Zuschauer gegenüber Werbeclips vor ihren gewählten Inhalten haben, welche Faktoren die Einstellung beeinflussen und wie sich dies auf die Kundenloyalität auswirkt.

Dabei zeigt sich, dass Zuschauer – wie erwartet – Werbung vor Videos eher negativ gegenüberstehen und Werbung zu einer Abnahme der Loyalität führen würde. Weder Alter, noch Einkommen oder Nutzungsintensität haben einen Einfluss auf die Einstellung. Wichtiges Ergebnis am Rande: Die Zahlungsbereitschaft der Nutzer wird bislang gar nicht ausgeschöpft. Nutzer wären bereit, mehr zu zahlen, insbesondere, wenn sie sich einen Account mit anderen teilen. Für diejenigen, die keine hohe Preisbereitschaft haben und deshalb weniger zur Finanzierung beitragen, wären ein teilweise werbefinanziertes Geschäftsmodelle aber durchaus einen denkbare Alternative.

World Media Economics and Management Conference 2018


Drei Einreichungen aus dem Arbeitsbereich Medienwirtschaft sind bei der World Media Economics and Management Conference 2018 in Kapstadt/Südafrika angenommen worden:

Gianna Ehrlich stellt einen Literatur-Review zum Thema „Conceptualization, antecedents and effects of the customer-based brand equity of media outlets“ vor.

Johanna Möller und M. Bjørn von Rimscha präsentieren gemeinsam mit den Kollegen Denise Voci, Pamela Nölleke-Przybylski, Klaus-Dieter Altmeppen und Matthias Karmasin Ergebnisse aus dem Projekt zu Cross Border Media Communication (CBMC):

  • How different market conditions frame international strategies of media companies
  • Media company engagement abroad. A typology of motivation for and types of cross-border activities
Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neuer Artikel erschienen: (De)Centralization of the Global Informational Ecosystem

Johanna Möller und Bjørn von Rimscha haben einen Beitrag zu Medienunternehmen mit Schwerpunkt im Content-Geschäft als Agenten der Dezentralisierung und Zentralisierung im globalen, informationalen Ökosystem veröffentlicht. Die Publikation greift auf Daten aus dem Projekt "Cross-Border Media Communication" zurück. Der Beitrag erscheint im Open-Access Journal "Media and Communication" im Sonderheft "Acting on Media: Influencing, Shaping and (Re)Configuring the Fabric of Everyday Life". Herausgeber sind Dr. Sigrid Kannengießer und Dr. Sebastian Kubitschko. Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung aus dem Open-Access-Fonds der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Möller, Johanna und M. Bjørn von Rimscha (2017): (De)Centralization of the global informational ecosystem. Media and Communication 5(3), 37-48.

.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Out Now: Commercial Communication in the Digital Age

Our new edited book is has just been released as open access on the De Gruyter Website:

Commercial Communication in the Digital Age - Information or Disinformation?

edited by Gabriele Siegert, M. Bjørn von Rimscha and Stephanie Grubenmann.

 

We gathered 13 chapters by colleagues from all over Europe that reflect on

  • Information and desinformation about advertising
  • Information and desinformation through advertising
  • Information have about the users
  • And how the users are included in the creation of advertising

A big thank you to all our contributors and also to Pascal Schneiders who has helped in the production.

Enjoy reading - and, as always: commets wellcome!