Autor: Robin Riemann

Promovierenden-Workshop auf der Fachgruppentagung

Im Rahmen der Fachgruppentagung organisieren wir wieder unseren beliebten Workshop für Promovierende.

Call als PDF

Eckdaten:  Mittwoch, 25. September 2024 von 14 bis 17.30 Uhr, an der JGU Mainz.

Deadline für die Einreichungen ist der 14. August 2024 (bitte über das Formular registrieren). Der Call für den Workshop mit allen weiteren Details zum Ablauf befindet sich im Anhang.

 

Eine wichtige Neuerung: Viele von euch nutzen den Workshop zu Beginn ihrer Dissertation. Um ihn darüber hinaus für euch attraktiver zu machen, bieten wir ab sofort konkrete Hilfestellung für JEDE Phase eurer Dissertation an. Dafür unterteilen wir ab sofort in drei Gruppen.

 

  1. Startphase: Ihr seid dabei, euer Projekt zu konzipieren und arbeitet an konkreten Fragestellungen und wie die verschiedenen Teile eures Projekts aufeinander abgestimmt werden.
  2. Projektphase: Ihr wünscht euch Feedback zu konkreten Projekten oder auch Papern. Ihr habt konkrete Fragestellungen zur Methode oder theoretischen Einbettung von Teilen eures Projekts.
  3. Endphase: Ihr bewegt euch auf den Abschluss eurer Dissertation zu. Euch treiben Fragen zur Rahmung eures Projekts bzw. zur Integration der verschiedenen Teilprojekte um. Oder ihr wünscht euch Feedback zu Verwertungsmöglichkeiten.

 

Könnte jemand in deinem Kollegium ebenfalls Interesse an diesem Workshopformat haben? Dann sende gerne unseren Call weiter. Wir freuen uns über jede Einreichung!

Frist für den Nachwuchsworkshop verlängert

Ihr wollt das eigene Dissertationsprojekt erfahrenen Kolleginnen und Kollegen des Fachs vorstellen und darauf Feedback erhalten? Ihr wollt den Austausch mit anderen Promovierenden stärken und von den Erfahrungen anderer profitieren? Dann seid ihr bei unserem Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs genau richtig. Die Teilnahme lohnt sich prinzipiell in jeder Phase eurer Dissertation! 

Stattfinden wird der Workshop am Mittwoch, den 04.10.2023 (14-18 Uhr), im Vorfeld der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 

Neue Deadline für die Abstracts ist der 22. August 2023 (Umfang: max. 3 Seiten, bitte an r.riemann@uni.mainz.de schicken).  

Den Call mit weiteren Details zum Ablauf findet ihr hier: Call PhD Workshop FG-Tagung 2023

Jobbörse: Universität Salzburg

Der Fachbereich KoWi der Paris Lodron Universität Salzburg sucht ein/e wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Medienpolitik und Medienökonomie.

Vorgesehener Dienstantritt: 1. März 2023
Beschäftigungsdauer: 4 Jahre
Beschäftigungsausmaß in Wochenstunden: 30
Arbeitszeit: nach Vereinbarung

Bezahlung: Verwendungsgruppe B1 - das monatliche Mindestentgelt beträgt € 2.294,00 brutto (14× jährlich)

Aufgabenbereiche: wissenschaftliche Unterstützung im Forschungs- und Lehrbetrieb im Bereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie sowie administrative Aufgaben, selbständige Forschungstätigkeiten einschließlich der Anfertigung und Veröffentlichung einer Dissertation und grundsätzlich ab dem dritten Verwendungsjahr selbständige Lehre im Ausmaß von zwei Wochenstunden.

Bewerbung unter Angabe der Geschäftszahl (GZ A 0232/1-2022) der Stellenausschreibung per E-Mail an bewerbung@plus.ac.at

Das vollständige Gesuch findet ihr hier.

Arbeitsbereich Medienwirtschaft auf der emma 2022 in München

Der Arbeitsbereich Medienwirtschaft war auf der Jahreskonferenz der European Media Management Association und der Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie (DGPuK) an der Hochschule Macromedia in München mit drei Vorträgen vertreten. Der Arbeitsbereich wurde dabei von studentischer Seite kräftig unterstützt: Lina Maria Stolecki stellte zusammen mit Robin Riemann eine Experimentalstudie zur Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte vor, die auf angeregte Diskussion im Publikum gestoßen ist (weitere beteiligte AutorInnen: Hannah Ernst, Nathalie Gräber, Anna Rolke, Franziska Stoffel und Pauline Wiegel).

Robin Riemann stellte darüber hinaus noch zwei weitere Projekte vor, die im Rahmen des zweisemestrigen Forschungsseminars "Medienwirtschaftliche Empirie und Praxis" entstanden sind. In einer qualitativen Interviewstudie ging es um den Einfluss von Publikumsmetriken auf das journalistische Rollenbild (weitere AutorInnen: Laura Rodwald, Enrico Schaffert, Dilara Görün, Mike Konsorke, Lara Eberl und Thilo Schwalger). Eine weitere Interviewstudie hatte den Einfluss der Nutzung von Publikumsmetriken auf das Redaktionsklima zum Thema (weitere AutorInnen: Marie Bormann, Annika Großmann, Kristina Ivanova, Valeriya Lukhmanova, Luisa Mertel und Rebecca Stephan). Auch hier sind rege Diskussionen im Anschluss an den Vortrag entstanden. Danke an alle Beteiligten!

Im Rahmen der Konferenz organisierte Robin Riemann zusammen mit Miriam Bernhard (TU Ilmenau) für das Netzwerk MedienökonomieJR ebenfalls den Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs, der dieses Jahr erstmalig international ausgerichtet war. DoktorandInnen bekamen dabei in einem Round-Table-Format Feedback von erfahrenen Wissenschaftlerinnen zu ihren Dissertationsprojekten.

Nachwuchsworkshop auf der emma 2022

Endlich war es soweit! Am 15.06 fand unser DoktorandInnen-Workshop im Vorfeld der emma-Konferenz an der Hochschule Macromedia in München statt. Insgesamt haben über zehn DoktorandInnen teilgenommen und mit drei erfahrenen Wissenschaftlerinnen im Round-Table-Format angeregte Diskussionen geführt und Feedback zu ihren Dissertationsprojekten erhalten.

Wir bedanken uns sowohl bei den Teilnehmenden als auch insbesondere bei den erfahrenen Wissenschaftlerinnen herzlich, die diesen Workshop zu einen Erfolg gemacht haben. Unser besonderer Dank gilt daher Prof Dr. Juliane Lischka (Universität Hamburg), Ass. Prof. Dr. Päivi Maijanen (LUT University, Finnland) and Ass. Prof. Dr. Mercedes Medina (Universidad de Navarra, Spanien) für ihre Unterstützung und das hilfreiche Feedback.

Ihr konntet bei diesem Workshop nicht dabei sein? Kein Problem: Den Workshop organisieren wir zu jeder Fachgruppentagung Medienökonomie. Schreibt uns gerne an für mehr Informationen!

Jobbörse: Bauhaus-Universität Weimar

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist an der Juniorprofessur »Organisation und vernetzte Medien« (Jun.-Prof. Dr. Christopher Buschow) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (w/m/d) im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundforschungsprojekt »Trans­formative Innovationsforschung für den Wissenschaftsjournalismus« (TRANSFORM) zu besetzen. Die Stelle ist für die Dauer der Projektlaufzeit bis 28.2.2025 befristet. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer chentlichen Arbeitszeit von 26 Stunden. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung findet ihr hier 

Call für den Nachwuchspreis 2022

Bereits zum siebten Mal schreibt die DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie ihren Nachwuchspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Mittelbaus aus. Der Preis ist mit 600 Euro dotiert und damit doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Nicht nur Beiträge zur kombinierten Fachgruppen-/emma-Tagung können eingereicht werden, sondern auch bereits publizierte Beiträge in Fachzeitschriften und Tagungsbänden mit peer-review-Verfahren. Das Datum der Publikation sollte den Zeitraum vom 01.09.2021 bis zum 15.05.2022 umfassen.  Also schnell noch einreichen! Wir wünschen euch viel Erfolg.   

Weitere Infos findet Ihr in der Ausschreibung 

Workshop für Promovierende auf der emma-Konferenz in München

Das eigene Dissertationsprojekt erfahrenen Kolleginnen und Kollegen des Fachs vorstellen und Feedback erhalten. Den Austausch unter Promovierenden stärken und von den Erfahrungen anderer profitieren. Kontakte knüpfen und Schnittmengen identifizieren. All das sind Ziele des Workshops für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Diesen organisieren wir in Kooperation mit der European Media Management Association (emma) sowie der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK. Stattfinden wird der Workshop am Mittwoch, den 15.06.2022, im Vorfeld der emma-Konferenz an
der Hochschule macromedia in München.

Deadline für die Abstracts ist der 21. März 2022 (Umfang: max. 3 Seiten, bitte an r.riemann@uni.mainz.de schicken). 

Den Call mit weiteren Details zum Ablauf findet ihr hier.

Call for abstracts: English version

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos und unabhängig von einer Teilnahme an der Tagung. Ihr könnt nicht nach München kommen, wollt aber trotzdem digital am Workshop teilnehmen? Kein Problem, sagt uns gerne rechtzeitig Bescheid, dann kümmern wir uns um die entsprechende Ausstattung.

Weiterlesen "Workshop für Promovierende auf der emma-Konferenz in München"