Autor: brimscha

Neuer Master Medienmanagement

Ab dem Wintersemester 24/25 startet unser überarbeiteter Masterstudiengang in Medienmanagement.

Wir haben das Profil geschärft und den Studiengang noch attraktiver gemacht. Ab jetzt gibt es Medienmanagement ab dem ersten Semester im Master. Aber keine Sorge, Gutes bleibt erhalten. Weiterhin kombinieren wir die KoWi- und die WiWi-Perspektive und weiterhin integrieren wir Theorie und Praxis.

Eine Übersicht zum neuen Master Medienmanagement findet sich auf der eigens eingerichteten Website.

JETZT Informieren und Bewerben!

https://medienmanagement.uni-mainz.de

Verena Telkmann schließt erfolgreich ihre Promotion ab

Am 27.03.2024 hat Verena Telkmann ihre Promotion mit dem Prüfungskolloquium erfolgreich abgeschlossen.

 

Wir gratulieren sehr herzlich!



Frau Telkmann hat eine kumulative Dissertation über die Programmplanung deutscher Fernsehveranstalter in der Transformation vom linearen Programm zur non-linearen Verbreitung über verschiedene Kanäle vorgelegt.

Drei der vier Artikel der Dissertation sind online verfügbar:

Telkmann, V. (2021). Broadcasters’ content distribution and programming decisions in multi-channel environments: a literature review. Journal of Media Business Studies, 18(2), 106–131. https://doi.org/10.1080/16522354.2020.1765669

Telkmann, V. (2021). Online First? Multi-Channel Programming Strategies of German Commercial Free-to-air Broadcasting Companies. International Journal on Media Management, 23(1-2), 117–146. https://doi.org/10.1080/14241277.2021.1963969

Telkmann, V. (2021). Online First? Programmplanung und -gestaltung der Mediatheken öffentlich-rechtlicherSender in Deutschland. MedienWirtschaft, 18(4), 8–17. https://doi.org/10.15358/1613-0669-2021-4-8

 

 

Die Prüfungskommission setzte sich zusammen aus Prof. Dr. Bjørn von Rimscha, Prof. Dr. Christian Zabel und Junior-Prof. Dr. Elena Link.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Gianna Ehrlich erhält den Lehrpreis der Uni Mainz

Dr. Gianna Ehrlich hat am Dies Legendi 2023 den Lehrpreis der Universität Mainz für das Wintersemester 2022/23 verliehen bekommen. Wie sehr sie den verdient hat, dokumentiert vielleicht am besten ein Zitat aus einer Evaluation: "Ich hätte es nie geglaubt, aber jetzt macht mir Statistik Spaß!" Gianna nimmt ihre Studierenden ernst, macht die Inhalte begreifbar und motiviert durch ihre eigene Begeisterung und Übersicht.

Auch wir gratulieren ganz herzlich!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Business-Case-Übung mit Exkursion nach München

Im vierten Semester steht bei uns immer die Übung Business Case an: Je vier bis fünf Studierende bekommen von einer Mentorin aus einem Medienunternehmen eine Aufgabe gestellt, die sie innerhalb eines Semesters bearbeiten sollen. Am Ende steht dann eine Abschlusspräsentation, wenn möglich am besten vor Ort bei den Unternehmen. Dieses Mal haben wir mit der ARD Programmdirektion, der FAZ, 1&1 Mail & Media und dem dtv Verlag zusammengearbeitet. Vielen Dank an dieser Stelle an die Mentorinnen und ein großes Lob an unsere Studierenden für die tollen Arbeiten!
Vergangene Woche waren wir in München, wo die Studierenden ihre Ergebnisse direkt bei dtv und 1&1 vorgestellt haben. Danke für die Einladung! Das Bild zeigt den ganzen Kurs auf der Dachterrasse von 1&1 nach getaner Arbeit.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neue Absolvent:innen und ein Master-Award

Am 14. Juli fand einmal mehr die Absolvent:innenfeier des Instituts für Publizistik im feierlichen Rahmen statt. Diesmal zum ersten Mal im Sommer konnten wir bei herrlichem Sonnenschein die erfolgreichen Master der letzten Monate beglückwünschen. In der Bildmitte, mit roter Mappe ist die Preisträgerin des diesjährigen Master-Awards Medienmanagement Annika Messinger. Ausgezeichnet für ihre Arbeit zum Sponsoring in Podcasts. Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Absolventen geben geben ihr Wissen an aktuelle Studierende weiter – Dankeschön!

Heute gab’s die Abschlusspräsentationen in der Übung Projektmanagement.

Zeit, einmal „Wow“ zu sagen, weil die Präsentationen unserer Studierenden einmal mehr beeindruckend waren! Starke Leistung. Hier im Bild die Gruppe 'Verifly', die ein Konzept zu einem Fact-Checking-Tool entwickelt hat.

Zeit, auch um Danke zu sagen:

  • An Julian Rollshausen (ZDF Studios), MeMa-Alumnus, der die Übung seit mehreren Jahren leitet und dabei einen großartigen Job macht.
  • An Majbritt Döge (RBB), Mario Hofmann (ZEIT Akademie) und Linette Zaulich (ZDF Studios), auch alle Absolvent:innen, die alle jeweils unseren Studierenden eine Aufgabe gestellt haben und sie bei dem Projekt begleitet haben.

Ihr seid klasse!

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuelles

Gianna Ehrlich schließt ihre Dissertation mit Auszeichnung ab!

Gianna Ehrlich hat am 12.09.2022 ihre Dissertation erfolgreich verteidigt. Sowohl die Arbeit als auch die Verteidigung waren ausgezeichnet!

Frau Ehrlich untersucht im Rahmen einer Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) Analyse, welche Bedingungen zu einem hohen Markenwert von Nachrichtenmedien führen und wie dieser in der Folge zu einer hohen Loyalität des Publikums gegenüber einer Nachrichtenmarke führen kann. Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse entwickelt sie ein theoretisch fundiertes Modell des Markenwertes, das Schwächen in der bisherigen Forschung schlüssig adressiert, und prüft dieses dann im Rahmen einer großzahligen empirischen Analyse. Sie leistet damit einen nützlichen Beitrag zum besseren Verständnis des Markenwertes im Medienkontext mit seinen Voraussetzungen und Folgen und zu seiner Operationalisierung. Zugleich zeigt sie auf, wie die im Fach immer noch vergleichsweise neue Methode der QCA sowohl für die empirische Untersuchung als auch für die Konzeptualisierung von Modellen nützlich sein kann.
Im Ergebnis zeigt die methodisch anspruchsvolle Arbeit, dass Voraussetzungen und Folgen des Markenwertes sauber getrennt werden können und sollen und dass jeweils mehrere alternative Kombinationen von Bedingungen zu einem hohen Markenwert bzw. zu hoher Loyalität führen können.

Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf unsere smarte Kollegin!

Gutachter waren Bjørn von Rimscha, Gabriele Siegert und Christian Wellbrock, weiterer Prüfer bei der Disputation war Oliver Quiring. Vielen Dank!

 

Buch erschienen!

Neu erschienen in der Reihe Handbooks of Communication Science:

Management and Economics of Communication

Herausgegeben von M. Bjørn von Rimscha unter Mitarbeit von Stephanie Kienzler vereint der Band 28 Übersichtsartikel die zusammen das Feld der Medienökonomie und des Medienmanagement sowohl aus Kommunikationswissenschaftlicher wie auch aus ökonomischer Perspektive abdecken. Ein besonderes Augenmerk gilt auch regionalen Unterschieden in Bezug auf Forschungstraditionen und Themen.

Erhältlich beim Verlag und demnächst auch in unserer Bibliothek.

 

Edgard Kist schliessst seine Promotion erfolgreich ab!

Am 04. März 2020 hat Edgar L. Kist erfolgreich seine Dissertation verteidigt. Die Arbeit mit dem Titel

Die mediatisierte Markenerweiterung - Eine empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren aus Nutzersicht wurde von Bjørn von Rimscha und Birgit Stark betreut.

 

In der Arbeit Kist schätzt mit einem Strukturgleichungsmodell, welche Faktoren den Er-folg von Medienangeboten von Nicht-Medienmarken (=Markenmedien) beeinflussen und wie dies ggf. auf die Marke zurückwirkt.
Er bezieht die vielfach erforschten Einflüsse im Kontext von Markenerweiterungen auf eine besondere Konstellation: Marken, die eigene Medien nicht nur für die Kommunikation nutzen, sondern als eigentliche Differenzierung und Erweiterung ihrer Marke. Er kombiniert schlüssig kommunikations- und medienwissenschaftliche mit medienökonomischen Perspektiven zu einer sehr gelungenen Arbeit und eine ebenso souveräne Verteidigung.

Der Lehrstuhl Medienmanagement gratuliert dazu sehr herzlich!

Abteilung Medienwirtschaft an der WMEMC 2018 in Kapstadt

Bei der World Media Economics and Management Conference WMEMC in Kapstadt war die Abteilung Medienwirtschaft erfolgreich vertreten:
Gemeinsam mit Denise Voci aus Klagenfurt hat M. Bjørn von Rimscha in zwei Vorträgen Ergebnisse aus dem eben zu Ende gegangenen DACH-Projekt Cross Border Media Communication vorgestellt. Unsere Master-Absolventin Melanie Fröhlich hat Ergebnisse aus ihrer Masterarbeit vorgestellt.

Im Rahmen der Tagung wurde auch die Leitung der WMEMC neu gewählt. Neuer Chair ist Gregory F. Lowe, Co-Chair ist Sylvia Chan-Olmstedt. M. Bjørn von Rimscha wurde zum Secretary gewählt.