Studienangebot

MM24 V Medienmärkte (mit Studienleistung)

Dozent:innen: Prof. Dr. Björn von Rimscha
Kurs-Nr.: 02.MM24.060
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Für die Vorlesung gibt es keinen besonderen Voraussetzungen. Material zur Vorlesung wird in Moodle/LMS zur Verfügung gestellt.

Die Studienleistung für Studierende aus den Studiengängen Master Medienmanagement und Master Strategischer Kommunikation besteht in der Bearbeitung eines Selbsttestmoduls auf ILIAS. Auch Studierende aus dem BA Buchwissenschaft müssen diese Studienleistung erbringen.

Empfohlene Literatur

von Rimscha, M. B., & Siegert, G. (2015). Medienökonomie: Eine problemorientierte Einführung. Springer VS. 
(AKTUALISIERTE NEUAUFLAGE gemeinsam mit G. Ehrlich erscheint im Herbst)
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18802-7

Dewenter, R., & Rösch, J. (2015). Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte: Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte. Springer Gabler.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04736-8

Inhalt

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Medienökonomie und das Medienmanagement aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive.
Jeder Termin ist einem Thema gewidmet. Anhand von Beispielen werden typische Problemstellungen, passende Theorieperspektiven und mögliche Lösungen vorgestellt.

Die Themen sind unter anderem:
 
    Spezielle Eigenschaften von Medien als Ware
    Ursachen und Folgen von Medienkonzentration
    Möglichkeiten der Medienfinanzierung
    Besonderheiten von Medienschaffende
    Medien als Werbeträger
    Arbeitsteilung in der Medienproduktion
    Konjunkturabhängigkeit von Medien
    ...
 
 
Die Lernziele sind
 
Wissen:
Grundkenntnisse
 
    der medienökonomischen Ansätze, Perspektiven, Modelle
    von Medienökonomie/-management als Teildisziplin
 
 
Sensibilisierung:
 
    für die Grundprobleme
    für die Bedeutung aktueller Entwicklungen für die Ökonomie und das Management der Medien
    für den kritischen Vergleich und die Bewertung von Theorien, Studien und Aussagen der Medienökonomie und des Medienmanagements
 
 
Fähigkeiten:
 
    Erkennen medienökonomischer Relevanz
    Formulieren von Thesen zu Problemen aus dem Fachkontext
    Selbständiges Weiterbeschäftigen mit Medienökonomie/-management

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2024 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2025 (Mittwoch) 08:15 - 09:45 00 473 P13
1141 - Philosophisches Seminargebäude